Was kostet eine Komplettsanierung?
So planst du effizient, sicherst dir Fördermittel und machst dein Haus fit für die Zukunft
Eine Komplettsanierung ist mehr als eine Renovierung – sie bringt dein Haus technisch, energetisch und gestalterisch auf den neuesten Stand. Doch was kostet das wirklich? Welche Förderungen gibt es? Und wie planst du klug, ohne von Überraschungen überrollt zu werden? Hier findest du alle Antworten – kompakt, fundiert und verständlich erklärt.
Was zählt zur Komplettsanierung?
Eine Komplettsanierung umfasst alle zentralen Gebäudebestandteile. Dazu gehören:\n
• Dämmung von Dach, Fassade, Kellerdecke
• Austausch von Fenstern und Außentüren
• Neue Heiztechnik (z. B. Wärmepumpe)
• Erneuerung von Elektrik und Sanitär
• Grundrissänderungen und Innenausbau
Das Ziel: mehr Wohnkomfort, geringere Energiekosten, höhere Werthaltigkeit.
Fördermittel richtig nutzen
So sicherst du dir Fördermittel
BAFA – Einzelmaßnahmen:
• Bis zu 15 % Zuschuss je Maßnahme
• +5 % Bonus mit iSFP
• Heizungsoptimierung: bis 50 %
KfW – Effizienzhaus-Kredit:
• Bis 150.000 € Kredit je Wohneinheit
• Tilgungszuschuss: 5–45 % (je nach EH-Standard)
• Zusätzliche Boni: SerSan + WPB + EE-Klasse
Steuerbonus § 35c EStG:
• 20 % Sanierungskosten über 3 Jahre absetzbar
• Max. 40.000 € Steuerbonus
👉 Kombinationen sind erlaubt – solange dieselbe Maßnahme nicht doppelt gefördert wird. Ein Energieberater hilft dir dabei.
Sanierungsablauf – Schritt für Schritt
Der Ablauf deiner Komplettsanierung
1. Bestandsaufnahme & Zieldefinition
2. Individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen lassen
3. Förderanträge stellen – vor Beginn
4. Planung & Ausschreibung durch Architekt
5. Bauphase: erst Hülle, dann Technik, dann Innenausbau
6. Baubegleitung durch Energieberater (für Fördernachweise)
7. Abschlussdokumentation & Auszahlung der Fördermittel
Bauprojekt in Sicht? Wir beraten Sie kostenlos und persönlich.
Jetzt loslegen
Was du rechtlich beachten musst
• Gebäudeenergiegesetz (GEG): Dämmstandards, Heiztauschpflicht
• Landesbauordnung: Abstände, Nutzungsänderung, Rettungswege
• Denkmalschutz: oft eigene Vorgaben (→ Effizienzhaus Denkmal)
• Verträge: Schriftlich mit Gewährleistungspflicht (5 Jahre)
Fazit: Sanieren lohnt sich mehrfach
Mit einer gut geplanten Komplettsanierung sicherst du dir hohe Förderungen, reduzierst deine Betriebskosten und steigerst den Wert deiner Immobilie. Besonders mit Unterstützung eines Energieberaters wird aus einem komplexen Projekt eine lohnenswerte Investition.
Starte jetzt dein Bauvorhaben schnell & professionell
PlanX24 begleitet dich von der ersten Idee bis zur Umsetzung.Architektur, Statik & Energieberatung, alles aus einer Hand.
Jetzt loslegen