Bauvoranfrage
professionell, effizient, digital
Wir prüfen Ihr Vorhaben und erstellen Ihre Bauvoranfrage – digital, fachgerecht und bundesweit.

Für wen ist die Bauvoranfrage sinnvoll?
Ob privates Wohnhaus, Mehrfamilienhaus, Gewerbeobjekt oder gemischte Nutzung: Eine Bauvoranfrage oder Machbarkeitsstudie ist der erste Schritt zur Klärung, ob Ihr Bauvorhaben umsetzbar ist. Besonders zu empfehlen:
- Wenn kein Bebauungsplan existiert oder das Grundstück nach §34 BauGB beurteilt wird
- Wenn Sie ein Grundstück kaufen oder verkaufen möchten
- Bei Unsicherheit über zulässige Nutzung, Bebauungsmaße oder Erschließung
- Vor größeren Investitionen oder bei Konzeptentwicklungen

Was ist eine Bauvoranfrage?
Mit einer Bauvoranfrage klären Sie im Voraus, ob Ihr geplantes Vorhaben zulässig ist. Die Bauaufsichtsbehörde beantwortet verbindlich die von Ihnen/uns gestellten Fragen zur planungsrechtlichen Zulässigkeit.
Typische Inhalte einer Bauvoranfrage:
✔ Zulässigkeit der Nutzung
✔ Bebauungsmaße (GRZ, GFZ, Höhen, Abstandsflächen)
✔ Fragen zu Denkmalschutz, Abweichungen, Ausnahmen oder Befreiungen
✔ Ein positiver Bauvorbescheid gibt Ihnen für meist 3 Jahre Planungssicherheit.
Was PlanX24 für Ihre Bauvoranfrage leistet
Beratung
Persönliche Beratung durch Architekt:innen mit Bauvorlageberechtigung
Machbarkeit
Prüfung der planungsrechtlichen Lage (Bebauungsplan oder §34 BauGB)
Fragenkatalog
Durch gezielt formulierte Fragen sichern wir verbindliche Antworten und vermeiden spätere Verzögerungen
Unterlagen
Erstellung aller Unterlagen: Lageplan, Skizzen, Baubeschreibung, Antragsformular
Vorbescheid
Abstimmung mit dem Bauamt & Begleitung bis zum Vorbescheid
Vorteile eines Bauvorbescheids (Bauvoranfrage)
Ein Bauvorbescheid bringt Klarheit, Sicherheit und spart bares Geld, vor allem, wenn noch keine Detailplanung vorliegt oder Unsicherheiten bestehen.
- Rechtssicherheit: Sie erfahren vorab, ob Ihr Vorhaben genehmigungsfähig ist, schriftlich bestätigt vom Bauamt.
- Planungssicherheit: Der Bescheid gilt in der Regel 3 Jahre, genug Zeit, um Ihr Vorhaben konkret weiterzuentwickeln.
- Weniger Risiko: Sie vermeiden hohe Planungskosten und böse Überraschungen durch eine spätere Ablehnung.
- Grundstückswert steigern: Ein positiver Vorbescheid kann den Marktwert Ihres Grundstücks deutlich erhöhen.
- Bessere Verkaufschancen: Käufer oder Investoren sehen sofort, was baulich möglich ist – ohne Risiko.
- Effizienter Bauantrag: Viele Fragen sind bereits geklärt – das beschleunigt das spätere Genehmigungsverfahren.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Ihre Fragen - unsere Antworten
Eine Bauvoranfrage ist ein offizieller Antrag bei der Baubehörde. Damit lässt sich frühzeitig klären, ob ein Bauvorhaben grundsätzlich genehmigt werden kann. Sie sorgt für mehr Planungssicherheit – besonders bei Grundstücken ohne Bebauungsplan oder bei komplexen Vorhaben.
Die Bauvoranfrage ist eine rechtliche Vorprüfung. Sie klärt einzelne Fragen wie Art der Nutzung oder Bebauung, ohne dass alle Unterlagen eines Bauantrags nötig sind. Der Bauantrag folgt später und führt zur eigentlichen Genehmigung.
Wenn unklar ist, ob ein Grundstück bebaut werden darf oder ob das geplante Vorhaben zulässig ist. Das gilt vor allem bei fehlendem Bebauungsplan, bei Umnutzungen oder Sondernutzungen.
Jede Grundstückseigentümerin und jeder Eigentümer kann eine Bauvoranfrage stellen. Damit die Anfrage rechtssicher ist und die richtigen Fragen gestellt werden, ist eine Begleitung durch ein Architekturbüro sehr zu empfehlen.
Die Bearbeitung dauert in der Regel sechs bis zwölf Wochen. Bei Rückfragen oder zusätzlichen Abstimmungen kann es auch etwas länger dauern.
Die Gebühren der Behörde liegen meist zwischen 100 und 1.000 Euro. Für die Erstellung der Unterlagen durch ein Architekturbüro kommen Planungskosten hinzu. Bei PlanX24 arbeiten wir mit transparenten Festpreisen.
Ja, die im Vorbescheid beantworteten Fragen sind für das spätere Baugenehmigungsverfahren verbindlich – solange sich am Vorhaben nichts Grundsätzliches ändert.